Unterlagen zur Lenkungsgremiumssitzung am 3.12.2019 zum Download
Mail: regionalmanagement@arberland-regio.de
Höhepunkte des Events war die Podiumsdiskussion mit Vertretern der IHK, HWK und Arbeitsagentur. Ihnen konnten die Teilnehmer via Livechat oder Social Media Fragen stellen. Vorstellung der neugestalteten Website www.jobs-dahoam.de von Susanne Weber, ein Bewerbertraining und Schüler der Glasfachschule Zwiesel stellten ihren Weg ins Glas vor. Mit der innovativen Online-Veranstaltung selbst sei man in Regen mehr als zufrieden: „Uns ist vollkommen bewusst, dass auch das beste digitale Angebot einen echten Messetag nicht ersetzen kann“, meinte Unnasch, „dennoch ist unser Resümee ein Positives: Rund 600 Nutzer:innen haben sich auf der Veranstaltungsplattform registriert und den Livestream verfolgten 137 Zuschauer:innen mit. Ihre durchschnittliche Verweildauer betrug 44 Minuten. Knapp 50 Firmen, Einrichtungen, Schulen und Behörden waren auch in diesem Jahr dabei.“
Wer seinen Traumjob im ARBERLAND bislang noch nicht gefunden, kann die Domain www.berufswahltag-digital.de noch bis Februar 2021 zur Recherche und Kontaktaufnahme mit der potenziellen künftigen Arbeitgeber:in nutzen.
Im Bild von links: Vordergrund: Andreas F., Gabriel B. und Julian R. Hintergrund: Marlene Kandler, Herbert Unnasch, Franz Hollmayr
Mit einem Galaxy Tab A Tablet, einem SAMSUNG Galaxy A41 Smartphone und einem Elektronikgutschein im Wert von 50 Euro wartete eine schöne Bescherung auf drei junge Herren aus dem Landkreis Regen.
Gabriel B., Andreas F. und Julian R. hatten am Gewinnspiel des ersten digitalen Berufswahltags 2020 teilgenommen und waren von Glücksfee Susanne Weber, Projektleiterin des Online-Stellenportals jobs-dahoam.de, aus dem mit 130 Zettelchen prall gefüllten Lostopf gezogen worden.
Zuvor hatten die Teilnehmer ihre ganz persönlichen Fragen rund um Ausbildung, Job und Karriere in der Region an das Team Wirtschaftsförderung der ARBERLAND REGio GmbH gesendet. Einige ihrer Beiträge wurden während des Event-Livestreams am 17. Oktober sogar direkt von den Vertreter:innen der IHK, HWK und der Agentur für Arbeit beantwortet. Die hochwertigen Preise durften die Jugendlichen am Mittwoch auf persönliche Einladung durch die Kreisentwicklungsgesellschaft GmbH im ARBERLAND Haus abholen.
Das Wirtschaftsforum Regen, welches als Sponsor verantwortlich zeichnete, erschien in Person seines ersten Vorsitzenden Franz Hollmayr. Gemeinsam mit REGio-Chef Herbert Unnasch und Projektassistentin Marlene Kandler nutzte er die Runde zum Feedbackgewinn, erkundigte sich nach den Interessen der Jungs und ob sie beim digitalen Karrieretag alle gewünschten Angebote vorgefunden hätten.
„Wos mecht i wer’n? Wos kannt i wer’n?“ Diese Fragen gehören laut Regens Landrätin Rita Röhrl zu den prägenden unserer Individualentwicklung. Je näher der Schulabschluss und konkrete Entscheidungen für den Lebensweg aber rücken, desto mehr wünschen sich Eltern: „Bitte, ebs gscheid’s!“ Und das „Gscheideste“, so leitete die SPD-Politikerin den Berufswahltag 2019 mit Karrieremesse „jobs dahoam“ ein, sei eine solide Berufsausbildung.
Am Samstag haben sich rund 90 Betriebe, Behörden und Bildungseinrichtungen in den Hallen der Staatlichen Berufsschule / FOS / BOS Regen eingefunden, um potenzielle Bewerber und Auszubildende im ARBERLAND anzulocken. „Zu meiner Zeit, also in den 90er Jahren, war das ganz anders“, meinte Berufsschulleiter OStD Oswald Peter: „Da mussten sich Firmen gar nicht um Nachwuchskräfte bemühen.“ Auf eine freie Stelle seien 20 Bewerber gekommen. „Heute ist es genau anders herum“, erinnerte sich auch sein früherer Studienkollege Thomas Leebmann.
Der heutige IHK Niederbayern-Präsident hatte die Schirmherrschaft für die diesjährige Veranstaltung übernommen und riet jungen Besuchern, aus der Angebotsfülle zu schöpfen: „Unsere Ausbildungsberufe sind das Pfund, mit dem wir – auch international – wuchern können und der Weg in eine wirtschaftliche erfolgreiche Zukunft.“ Dem konnten die anwesenden Leistungsträger aus Politik und Wirtschaftsförderung nur beipflichten.
Neben der Sparkasse Regen-Viechtach, die sich von jeher als Hauptsponsor des Berufswahltages verantwortlich zeichnet, waren trotz CSU-Parteitag auch zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landtagsabgeordnete und Bezirks- und Kreisräte gekommen. Ein besonderes Lob erhielt die ARBERLAND REGio GmbH – allen voran Projektassistentin Marlene Kandler – als Organisatorin.
Während die Ehrengäste ihren Messerundgang antraten, erwartete die Besucher ein umfassendes Rahmenprogramm mit den Werkstätten und naturwissenschaftlichen Vorführungen der Berufsschule. Unter dem Motto „Drehen – Bohren – Fräsen“ zeigten die Azubis der Buske Group, von Linhardt, Rodenstock und Rohde & Schwarz ihr Können. Interessierte durften einen kleinen Metallwürfel als Werkstück fräsen. Traditionelle Zimmererkunst präsentierten nur wenige Meter entfernt die Lehrlinge von Holzbau Dengler. Auf ihre Kosten kamen Holzfans auch beim „Timber-Trainer“, einem Sägewerksimulator, den Holzbau Schiller aus Regen mitgebracht hatte.
Um Punkt neun Uhr fand am Stand der ARBERLAND REGio GmbH die Anmeldung für das Bewerbungstraining „Fit in den Job“ statt. Dort konnte man im Rahmen einer Stempelaktion auch Chancen auf ein Tablet, Smartphone oder Videospiel nach Wahl ergattern. Porträtbilder „to go“ bot die DGB-Jugend, die im Untergeschoss des Neubaus ein richtiges Fotostudio eingerichtet hatte. Mit einem eigenen Karrierevortrag und geradezu futuristischer Ausrüstung war die Bundeswehr vertreten.
Neben dem schuleigenen Kuchen- und Pausenverkauf versorgte die ARBERLAND REGio die Besucher mit einem leichten bis deftigen Mittagessen. Prominent in der Aula angesiedelten waren die Vertreter des Hotel- und Gastgewerbes. Erneut am Cocktail-Shaker fand man Aaron Adam für die Buske Group. Während der Informationspausen standen die jungen Leute vor der Fotobox, welche die Kartonage-Experten von „Smurfit Kappa“ als Attraktion mitgebracht hatten oder im Beratungsgespräch bei dem Kosmetikhersteller Dalton, welcher sich mit Helium-Herzballons für das Interesse bedankte.
Und wer einer Ausbildung im Bereich Handwerk, Handel, Industrie, Hotellerie, Gastgewerbe, Dienstleistungen, Pflege, Gesundheit oder öffentlicher Dienst doch noch unschlüssig gegenüberstand, der konnte sich vertrauensvoll an die Studienberater der TU München/Campus Straubing, der OTH Regensburg und der Technischen Hochschule Deggendorf wenden.
Das Ausstellungshighlight der THD war ein Nano-Roboter, der aufgrund seines kindlichen Aussehens und vielseitigen Einsetzbarkeit aktuell als große Chance in der Pflege erprobt wird.
Da die Messe heuer unter dem Titel „Gesundheit und Pflege“ stand, hatten die Studienberaterinnen zahlreiche Diskussionspunkte mit den Vertretern der Krankenhäuser, Kassen, Versicherer und Betreuungsdienste.
ARBERLAND REGio-Chef Herbert Unnasch und Wirtschaftsförderer Markus König zeigten sich am Ende des Tages sehr zufrieden: 2.500 Besucher hatten sich auch dieses Jahr wieder rundum beraten und informiert gefühlt.
Hier finden Sie den Messekatalog 2019 (PDF | 6 MB) zum Download.
Besuchen Sie unsere kostenlose Stellenbörse „Jobs dahoam“.
Im Rahmen des Campus- und Marktfestes in Teisnach fand am Sonntag, 25.08.2019 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein fairer, regionaler Markt statt.
Viele Akteure der Fair-Trade-Szene sowie regionale Produzenten des Landkreises Regen – ARBERLAND boten ihre Produkte am Teisnacher Campus an. Im Rahmen der „Handyaktion Bayern“ bestand auch die Möglichkeit, sein altes Mobiltelefon fachgerecht zu entsorgen.
Wir danken den Ausstellern für ihr Engagement!
Das komplette Programm zum Campus- & Marktfest sehen Sie hier: Campusfest Teisnach.
Treffpunkt, Vernetzung und Austausch: Die „Bayerischen Eine Welt-Tage“ mit der „Fair Handels Messe Bayern“ sind das jährliche Get-Together bayerischer Eine-Welt-Akteure. An zwei Tagen hatten Besucher die Gelegenheit, sich in Augsburg über die neuesten Trends und Entwicklungen im Fairen Handel zu informieren.
Eine Welt Promotorin Kirstin Wolf (2.v.l.) mit Kathrin Baumann, Teresa Raith und Brigitta Schlüter (v.l.n.r.), aus dem Fairtrade Landkreis Regen. @ARBERLAND REGio GmbH
Über 70 Aussteller aus den Bereichen Fairer Handel und der Entwicklungspolitik stellten aktuelle Kampagnen, Projekte und Produktneuigkeiten vor. Auch Vertreter des Fairtrade Landkreises Regen – ARBERLAND sind der Einladung des Eine-Welt-Netzwerk Bayerns e. V. gefolgt. Kathrin Baumann (ARBERLAND REGio GmbH), Brigitta Schlüter (Fairtrade Town Viechtach), beide von der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Landkreises, sowie die Abiturientin Teresa Raith aus Viechtach nutzten die Chance um sich zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Workshops zum Globalen Lernen oder Eine Welt Partnerschaften sowie eine Faire Modenschau rundeten das Angebot ab.
Im Vorfeld zur Messe lud das Eine-Welt-Netzwerk Bayern e. V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland zum 14. Runden Tisch Bayern mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung von Kommunen“ ein. Besonders spannend war die Vielfalt der Vorträge zur Möglichkeit der nachhaltigen Beschaffung in der Praxis.
„Die Veranstaltung in Augsburg ermöglichte zudem den Gedankenaustausch mit Vertretern anderer Fairtrade Landkreise und Fairtrade Towns und gab Anregungen für weitere nachhaltige bzw. faire Projekte im ARBERLAND“, so Kathrin Baumann von der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Landkreises.
Wirtschaftsförderer Markus König und Projektassistentin Marlene Kandler haben das Büro in Regen mit dem Messestand in Regensburg vertauscht. Ihr Ziel: Die „Karriere Kontakte“.
Landrätin Rita Röhrl, ARBERLAND REGio-Geschäftsführer Herbert Unnasch und Regionalmanager Stephan Lang bei den ersten Klicks auf dem neuen Familienportal.
Welche Familienförderung kann ich beantragen? Wo finde ich die richtige Beratungsstelle? Für Familien stellen sich in den unterschiedlichen Lebensphasen von der Geburt bis zum Alter viele Fragen. Wo man sich bislang selbst mühsam durch unterschiedliche Internetseiten klicken und recherchieren musste, finden die Landkreisbürger ab sofort alle Informationen und Anlaufstellen rund um die Familie gebündelt auf einer Onlineplattform.
Regierungspräsident Rainer Haselbeck (3. v.l.) und Regens Landrätin Rita Röhrl (4. v.l.) mit den Veranstaltern und Referenten des Symposiums.
Dass Glas sehr viel mehr kann als dekorativ den Tisch zu decken, ist beileibe keine neue Erkenntnis. Welche Rolle der vielseitige Werkstoff heute aber für Produktgestaltung, Baukunst, Handwerk und Wissenschaft spielt, das wurde kürzlich im Rahmen des „Symposiums für Glasdesign und Glasarchitektur“ in der Glasstadt Zwiesel erörtert.
Das Netzwerk Glas veranstaltet am Freitag, 12. Oktober und Samstag, 13. Oktober 2018 zusammen mit der Glasfachschule Zwiesel und bayern design ein Symposium zum Thema „Glasdesign und Glasarchitektur“.
Mittwoch, 19. 9. 2018, 19.30 Uhr, Pfarrsaal in Viechtach
Während der Fairen Woche 2018, die in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für ein gutes Klima“ steht, stellt Brigitta Schlüter, Leiterin des Weltladens in Viechtach, die Agenda 2030 vor.
Der Zusammenhang zwischen den UN-Nachhaltigkeitszielen, der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, den entwicklungspolitischen Leitsätzen Bayerns und den Grundsätzen des Fairen Handels wird aufgezeigt. Der Faire Handel leistet einen wichtigen Beitrag, um die 17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. Anhand von Filmausschnitten wird ein Vergleich von traditionell und fair produzierten Kakaoprodukten vollzogen. Einige Fairtrade Produkte werden vorgestellt und können verkostet werden. Informationen über verschiedene Fairtrade Siegel runden den Vortrag ab. Sich gemeinsam für eine sozialere und ökologisch verträgliche Gesellschaft einzusetzen, das ist das Ansinnen des fairen Handels.