Führerschein für Vereinsvorstände

Führerschein für Vereinsvorstände

Ein Führerschein ganz ohne Fahrprüfung und Theorietest? Den gibt es – und zwar beim „Vereinsführerschein ARBERLAND“, dem Fortbildungsprogramm des Regionalmanagements des Landkreises Regen für (potenzielle) Vereinsvorstände, das vergangenen Samstag mit der Durchführung des letzten Moduls im Arberlandhaus Regen einen Abschluss fand. weiterlesen

Landkreisweite Bürger-Umfrage zum Thema „Ehrenamt im ARBERLAND“

Ehrenamts-Umfrage

Tagtäglich machen sie das Leben anderer leichter und besser – und das freiwillig und unentgeltlich. Die Rede ist von all den ehrenamtlich Tätigen im Landkreis, ohne deren kontinuierlichen Einsatz für Mensch, Tier und Umwelt eine Gesellschaft wie die unsere nicht funktionieren könnte. Doch die aktuellen Krisen stellt auch sie vor neue Herausforderungen. Das Regionalmanagement der Kreisentwicklung der ARBERLAND REGio GmbH stößt daher für das Jahr 2023 einen Prozess mit dem Titel „Ehrenamt im Wandel – Zukunftsfähige Ehrenamtsstrukturen“ an, um die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern. weiterlesen

Vereinsaktivtag ARBERLAND

Vereinsaktivtag ARBERLAND

Jetzt anmelden zum großen Netzwerktreffen am 16. Oktober 2022, ab 13 Uhr, im Hohenzollern Skistadion

Eine ehrenamtliche Tätigkeit – das wissen Vereinsmitglieder nur zu gut – ist mit viel zeitlichem Aufwand, Eigenantrieb und Durchhaltevermögen verbunden. Das ARBERLAND lädt bürgerschaftlich Engagierte ein zum Erfahrungsaustausch.

„Während sich die einen bereits auf der Couch ausstrecken“, fasst es Regens Landrätin Rita Röhrl „stehen die anderen noch mit ihren Schützlingen auf dem Fußballplatz, halten Versammlungen ab oder werden zu Einsätzen gerufen.“ Um Gleichgesinnte zusammenzubringen, praktisches Wissen für die weitere Vereinsarbeit zu vermitteln und nicht zuletzt ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ auszusprechen, organisiert das Regionalmanagement der Kreisentwicklung ARBERLAND am 16. Oktober 2022 erstmals einen landkreisweiten „VEREINSaktivTAG“. Ort des Geschehens ist das Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee.

weiterlesen

Interreg-Projekt „Böhmerwald – früher und heute“

Grenzüberschreitendes Sekretariat holt Multimedia-Ausstellung nach Zwiesel

 

Dass die deutsch-tschechischen Beziehungen bis heute ebenso freundschaftlich wie fragil sein können, hat uns die während der Corona-Pandemie rigorose Schließung der Grenzübergänge deutlich gemacht. Mit dem gemeinsamen Projekt „Böhmerwald – früher und heute“ knüpfen das „Sekretariat für grenzüberschreitendes Netzwerkmanagement im Themenbereich Kultur und Tourismus“ unter dem Dach der ARBERLAND REGio GmbH, der Nationalpark Šumava und die Produktionsfirma Ekofilm Šumava deshalb an eine lange Tradition an. Beidseits der Grenze wollen die Partner Multimediaräume entwickeln, welche der Rekonstruktion und Aufarbeitung, aber auch der Wiederentdeckung des gemeinsamen Grenzraumes dienen sollen.

weiterlesen

Böhmerwald früher und heute – eine Ausstellung wird digital

Böhmerwald früher und heute – eine Ausstellung wird digital

 

 

Einzig das große, dunkelgrüne Schild hängt noch über dem leerstehenden Pavillon der Glasmanufaktur Theresienthal. Die Einheimischen spähen weiterhin beim Sonntagsspaziergang oder beim Gassigehen in die Auslagen – und auch so mancher Geschäftsreisende lenkt sein Fahrzeug in der Hoffnung auf ein wenig Grenzgeschichte auf den verschneiten Parkplatz. „Da schmerzt es natürlich umso mehr“, seufzt Herbert Unnasch, Chef der ARBERLAND REGio GmbH, „dass wir unsere Ausstellung Pandemie-bedingt nie eröffnen konnten.“

Seit Sommer 2020 hatte die Regener Kreisentwicklungsgesellschaft gemeinsam mit der tschechischen Produktionsfirma Ekofilm Šumava und dem Nationalpark Šumava einen Multimedia-Raum im ehemaligen Glasmuseum erarbeitet, der auf die Rekonstruktion und Aufarbeitung, aber auch die Wiederentdeckung des gemeinsamen Grenzraumes abzielte. „Wir sprechen heute ja vom Bayerischen Wald hier und dem Šumava dort. Lange Zeit aber wurde diese Region schlicht Böhmerwald genannt und gehörte zusammen. Die Ausstellung hätte einen lebhaften Streifzug durch dessen bewegte Geschichte geboten“, schwärmt Unnasch.

weiterlesen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG „Wirtschaftsförderung an der Regierung von Niederbayern und im Landkreis Regen ARBERLAND“

INFORMATIONSVERANSTALTUNG „Wirtschaftsförderung an der Regierung von Niederbayern und im Landkreis Regen ARBERLAND“

Donnerstag, 06. Oktober 2022 I ab 17 Uhr im ARBERLAND Haus (Raum Arber), Amtsgerichtstraße 6-8, 94209 Regen

 Programmablauf

17:00Begrüßung und Überblick zur Wirtschaftsförderung des Landkreises Regen ARBERLAND I Judith Weinberger-Singh, Leiterin Kreisentwicklung u. stv. Geschäftsführerin ARBERLAND REGio GmbH
17:10Wirtschaftsförderung an der Regierung von Niederbayern

– Christina Dünzinger, Regierung von Niederbayern

·       Gewerbliche Wirtschaftsförderung

·       Förderprogramm Digitalbonus

17:45Rückfragen und Interaktion
18:15Schlussworte

>> Zur Anmeldung <<

„Vereinsführerschein ARBERLAND“

„Vereinsführerschein ARBERLAND“

Neues Fortbildungspaket für Vereinsvorstandsmitglieder – und solche, die es werden wollen – startet im September 2022

Was macht einen zukunfts- und mitgliederorientierten Verein aus? Wie motiviert man zur Übernahme von Vorstandsämtern – und welche Stolperfallen müssen potenzielle Führungskräfte bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit beachten? Auf diese und zahlreiche weitere Fragen will das neue Fortbildungsprogramm „Vereinsführerschein ARBERLAND“ ab Herbst 2022 Antwort geben. Organisiert wird das Schulungsangebot vom Regionalmanagement des Landkreises Regen. weiterlesen

Facebook, Instagram und Co. im Verein

Facebook, Instagram und Co. im Verein

„Wissenswerkstatt Ehrenamt“ und „Digital verein(t)“ machen fit für Social Media

Als einer von 21 Kompetenzstandorten bayernweit war der Landkreis Regen am Mittwoch Ziel des „Digital verein(t)“-Mobils mit Dozentin Christine Adamski. Im ARBERLAND HAUS Regen hielt sie einen interaktiven Workshop zum Thema Soziale Medien ab, der speziell die Öffentlichkeitsarbeit heimischer Vereine, ehrenamtlicher Organisationen und Initiativen fokussierte. Den passenden Rahmen hierfür lieferte die beliebte Informationsreihe „Wissenswerkstatt Ehrenamt“.

weiterlesen